Domain kinderschutzgesetz.de kaufen?

Produkt zum Begriff Und-Wir-Sind-Nicht:


  • Sicher sind wir nicht geblieben
    Sicher sind wir nicht geblieben

    Sicher sind wir nicht geblieben , Was bedeutet es, heute in Deutschland jüdisch zu sein? Laura Cazés hat zwölf jüdische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Sicht auf das Leben in diesem Land, aber auch auf das »Jüdischsein« zu beschreiben. Entstanden sind sehr persönliche, vielschichtige Essays, nicht ohne Wut, aber auch nicht ohne Hoffnung, unter anderem von Mirna Funk, Daniel Donskoy, Richard C. Schneider, Erica Zingher und Shahrzad Eden Osterer.  Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann vor allem bezogen auf die Shoah und Antisemitismus. Damit aber werden Jüdinnen und Juden zu Objekten von Themen, die zwar untrennbar verbunden sind mit dem Land, in dem sie leben. Ihr eigenes Leben mit all seinen Realitäten aber taucht in gesellschaftlichen Diskursen kaum auf.  Die Autor:innen nehmen einen radikalen Perspektivwechsel vor, indem sie die Vielfalt jüdischer Positionen aufzeigen und sich als Jüd:innen selbst zu Wort melden. Sie schreiben über Rollen, die ihnen zugewiesen werden, über das Unbehagen, das die Präsenz lebender Jüdinnen und Juden manchmal auslöst, über den Schmerz und die Leerstellen, die sie empfinden, aber auch über Chancen und Perspektiven.  Mit Beiträgen von Debora Antmann, Rebecca Blady, Marina Chernivsky, Daniel Donskoy, Mirna Funk, Ruben Gerczikow, Shahrzad Eden Osterer, Hannah Peaceman, Dekel & Nina Peretz, Richard C. Schneider, Erica Zingher , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202209, Produktform: Leinen, Redaktion: Cazés, Laura, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: Antisemitismus; Auschwitz; Daniel Donskoy; Diversität; Dritte Generation; Erinnerungskultur; Erinnerungspolitik; Halle Attentat; Hass; Holocaust-Gedenktag; Holocaust-Überlebende; Identität; Israel; Jüdische Gegenwart; Jüdisches Leben; Kontingentflüchtlinge; Migration; Mirna Funk; Religion; Shoah; Synagoge; Trauma; Zweite Generation, Fachschema: Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung~Judentum~Weltreligionen / Judentum~Judentum / Erinnerung, Brief, Tagebuch, Fachkategorie: Literarische Essays~Soziale Integration & Assimilation~Migration, Einwanderung und Auswanderung~Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften~Politische Bildung, Demokratieerziehung~Judentum, Region: Deutschland, Zeitraum: 2020 bis 2029 n. Chr., Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: FISCHER, S., Verlag: FISCHER, S., Verlag: S. FISCHER, Länge: 208, Breite: 132, Höhe: 28, Gewicht: 338, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783104916682, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2752804

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • "Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" (Stieger, Cyrill)
    "Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" (Stieger, Cyrill)

    "Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" , Der Balkan ist die Region in Europa mit den meisten ethnischen, konfessionellen und sprachlichen Minderheiten. Seien es die Torbeschen im Südwesten Mazedoniens, die zum Islam konvertierten Pomaken in Nordgriechenland oder die christlichen Aromunen - wie kaum ein anderer kennt sie Cyrill Stieger, langjähriger Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung. Er hat mit Nachkommen der Vlachen in Istrien gesprochen und sich mit Vertretern der Goranci im albanisch-mazedonischen Grenzgebiet unterhalten, und er fand auf seiner Reise durch Mittel- und Osteuropa eine faszinierende, aber vom Verschwinden bedrohte Welt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20170821, Produktform: Leinen, Autoren: Stieger, Cyrill, Seitenzahl/Blattzahl: 285, Keyword: 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Balkan; Europa; Kulturgeschichte; Mitteleuropa; Osteuropa; Reise, Fachschema: Balkan~Europa / Mitteleuropa~Mitteleuropa~Zentraleuropa~Zwanzigstes Jahrhundert, Fachkategorie: Reportagen und journalistische Berichterstattung~Sozial- und Kulturgeschichte~Reiseberichte, Reiseliteratur~Politik und Staat, Region: Osteuropa~Mitteleuropa, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Ethnische Minderheiten und multikulturelle Gesellschaft, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Zsolnay-Verlag, Verlag: Zsolnay-Verlag, Verlag: Zsolnay, Paul, Länge: 208, Breite: 128, Höhe: 30, Gewicht: 409, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1533251

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Huber, Johannes: Warum wir sind, wie wir sind
    Huber, Johannes: Warum wir sind, wie wir sind

    Warum wir sind, wie wir sind , Jeder Mensch braucht eine andere Ernährung, eine andere Form der Bewegung, einen anderen Lebensstil und im Krankheitsfall andere Medikamente und Dosierungen. Die moderne Medizin hat das erkannt und liefert dazu jeden Tag neue, bahnbrechende Forschungsergebnisse. Prof. DDr. Johannes Huber und Priv. Doz. Dr. Stefan Wöhrer zeigen in diesem Buch, was davon schon jetzt konkret anwendbar ist und wie sich die eigenen Besonderheiten einfach entdecken lassen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Tucholsky, Kurt: Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut
    Tucholsky, Kurt: Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut

    Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut , Robert Stadlober nimmt uns auf eine Reise mit Texten von Kurt Tucholsky mit, die er präzise ausgewählt hat. Es geht um die Unmöglichkeiten des menschlichen Umgangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosigkeit von Gewalt sowie die Hoffnungslosigkeit von Politik, die sich über Gewalt zu vermit¬teln sucht. Es geht um die Sehnsucht nach einer Art richtigem Leben und um den immerwährenden Kampf der Vielen um ein kleines Stück vom Ganzen. Ergänzt wird die Textauswahl um ein Vor- und ein Nachwort von Robert Stadlober. Zudem erscheint bei Staatsakt eine gleichnamige LP mit Tucholsky-Vertonungen Stadlobers. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Denken wir nicht, dass wir unsere Traumpartner sind?

    Das hängt von der individuellen Perspektive ab. Einige Menschen mögen glauben, dass sie ihre Traumpartner sind, während andere möglicherweise das Gefühl haben, dass es noch jemanden gibt, der besser zu ihnen passt. Letztendlich ist es eine subjektive Einschätzung, die von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen abhängt.

  • Sind wir nicht alle Brüder und Schwestern?

    Ja, als Menschen sind wir alle Teil der gleichen Spezies und teilen eine gemeinsame Abstammung. Wir sollten uns daher als Brüder und Schwestern betrachten und uns gegenseitig mit Respekt und Mitgefühl behandeln.

  • Sind wir nicht alle gestorben?

    Nein, wir sind nicht alle gestorben. Der Tod ist ein natürlicher Teil des Lebens, aber die meisten von uns sind noch am Leben. Es ist wichtig, das Leben zu schätzen und jeden Moment zu genießen, solange wir die Chance dazu haben. Der Gedanke an den Tod kann uns helfen, Prioritäten zu setzen und bewusster zu leben.

  • Sind wir nicht alle bisexuell?

    Sexuelle Orientierung ist eine komplexe und individuelle Eigenschaft, die von Person zu Person unterschiedlich ist. Während einige Menschen bisexuell sind und sich zu beiden Geschlechtern hingezogen fühlen, gibt es auch Menschen, die sich ausschließlich zu einem Geschlecht hingezogen fühlen. Es ist wichtig, die Vielfalt sexueller Orientierungen zu respektieren und anzuerkennen.

Ähnliche Suchbegriffe für Und-Wir-Sind-Nicht:


  • Wir sind was wir sind | Zustand: Neu & original versiegelt
    Wir sind was wir sind | Zustand: Neu & original versiegelt

    Wir sind was wir sind

    Preis: 12.69 € | Versand*: 6.90 €
  • Und dann sind wir gerettet (Carati, Alessandra)
    Und dann sind wir gerettet (Carati, Alessandra)

    Und dann sind wir gerettet , April 1992. Aida ist gerade sechs Jahre alt, als der Krieg, der das ehemalige Jugoslawien zerstö- ren wird, ihr kleines bosnisches Dorf erreicht. Nach einer abenteuerlichen Flucht schaffen sie und ihre Eltern es bis nach Mailand, wo ihr Bru- der Ibro geboren wird. Die Geschwister wachsen in einem fremden Land auf, während der Krieg ihre Heimat auslöscht und der Schmerz über die erzwungene Umsiedlung und die Trauer um die zahlreichen Kriegsopfer das Leben ihrer gesamten Familie aus den Fugen geraten lassen. Und dann sind wir gerettet ist nicht nur ein außer- gewöhnlicher Bildungsroman, sondern zeigt die Verwüstungen auf, die der Krieg in einem ganzen Volk bis hinein in die Psyche jedes Einzelnen anrichtet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231017, Produktform: Kartoniert, Autoren: Carati, Alessandra, Übersetzung: Mader-Koltay, Ruth, Seitenzahl/Blattzahl: 296, Keyword: Bildungsroman; Familie; Jugoslawien; Krieg; Migration, Fachschema: Italien~Bosnien-Herzegowina~Migration (soziologisch)~Wanderung (soziologisch)~Zuwanderung, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Familienleben~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Adoleszenz~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Tod, Trauer, Verlust~Erzählerisches Thema: Identität / Zugehörigkeit~Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Politik~Erzählerisches Thema: Vertreibung, Exil, Migration~Belletristik in Übersetzung, Region: Monza e Brianza~Bosnien und Herzegowina, Fachkategorie: Migration, Einwanderung und Auswanderung, Text Sprache: ger, Originalsprache: ita, Verlag: nonsolo Verlag UG, Verlag: nonsolo Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 210, Breite: 135, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Wir sind ein Kreis
    Wir sind ein Kreis

    Wir sind ein Kreis , Dieses Buch enthält die schönsten Rituallieder der naturreligiösen Bewegung in Deutschland, Europa und den USA. Die rund 100 Lieder sind über die Jahre wieder und wieder im Ritual gesungen und erprobt worden, haben Veränderungen und Ergänzungen erfahren und so etwas wie eine eigene Seele entwickelt. Sie führen die Singenden in die Tiefe und Öffnung des eigenen Bewusstseins, in stille Kontemplation oder ekstatischen Tanz. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201112, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Pahnke McIntosh, Donate, Seitenzahl/Blattzahl: 168, Fachkategorie: Musik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Goettert Christel Verlag, Verlag: Goettert Christel Verlag, Verlag: Christel Göttert Verlag, Länge: 208, Breite: 151, Höhe: 19, Gewicht: 261, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • ¿Gemeinsam sind wir unerträglich¿
    ¿Gemeinsam sind wir unerträglich¿

    ¿Gemeinsam sind wir unerträglich¿ , Die Ausstellung "Gemeinsam sind wir unerträglich" (ab 8. Dezember 2023 in der Berliner Gethsemanekirche) und der sie begleitende Katalog erzählen erstmalig die Geschichte der unabhängigen Frauenbewegung der DDR in einer Gesamtschau. Versammelt werden dabei zahlreiche ostdeutsche Stimmen: Zeitzeuginnen blicken zurück, Historiker*innen führen in das Thema ein und vermitteln aktuelle Bezüge. Zahlreiche Dokumente, Fotos und Interviews zeigen, wie sich Anfang der 1980er Jahre die ersten Frauengruppen gründeten. Von Beginn an kritisierten viele dieser Gruppen die Situation von Frauen in der DDR und zogen die staatliche Doktrin von der verwirklichten Gleichberechtigung der Frauen in Zweifel. Am Ende der DDR entfaltete sich eine landesweit agierende Bewegung. Im demokratischen Aufbruch der Jahre 1989 und 1990 saßen ihre Akteur*innen an den Runden Tischen und forderten eine geschlechtergerechtere Gesellschaft ein. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Sind wir nicht alle Sklaven?

    Nein, wir sind nicht alle Sklaven. Die Definition von Sklaverei beinhaltet die rechtliche und wirtschaftliche Kontrolle einer Person durch eine andere. In den meisten Ländern gibt es Gesetze, die Sklaverei verbieten, und die meisten Menschen haben die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und über ihr eigenes Leben zu bestimmen.

  • Sind wir nicht moderne Sklaven?

    Nein, wir sind keine modernen Sklaven. Im Gegensatz zu Sklaven haben wir grundlegende Menschenrechte, Freiheiten und die Möglichkeit, unsere Lebensumstände zu beeinflussen. Es gibt jedoch sicherlich Aspekte unserer Gesellschaft, wie beispielsweise Arbeitsbedingungen oder soziale Ungerechtigkeit, die als problematisch angesehen werden können.

  • Zu wem sagen wir per du sind wir nicht?

    Wir sagen normalerweise nicht zu Personen, die wir nicht gut kennen oder die uns in einer höheren Position gegenüberstehen, per du. Das betrifft zum Beispiel Vorgesetzte, Lehrer, ältere Menschen oder Personen, die wir respektieren.

  • Sind wir wirklich nicht so alleine, wie wir denken?

    Es gibt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die darauf hindeuten, dass wir nicht alleine im Universum sind. Zum Beispiel wurden bereits Tausende von Exoplaneten entdeckt, von denen einige möglicherweise lebensfreundliche Bedingungen aufweisen könnten. Darüber hinaus gibt es auch Hinweise auf die Existenz von Mikroorganismen auf anderen Himmelskörpern wie dem Mars. Obwohl wir bisher noch keine direkten Beweise für außerirdisches Leben haben, deuten diese Entdeckungen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass wir nicht die einzige Form von Leben im Universum sind.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.